Einkommensinvestoren-Podcast

Einkommensinvestoren-Podcast

Der Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche die es werden wollen

Folge 24: Einzelwerte versus Sammelanlagen

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Einzelwerte versus Sammelanlagen

In der mittlerweile 24. Folge unseres Gemeinschaftsprojekts greifen wir ein Grundsatzthema auf, mit dem über kurz oder lang jeder (Einkommens-)Investor konfrontiert wird: Sollen es Einzelwerte sein? Oder lieber Sammelanlagen? Warum nicht beides? Selbstverständlich legen wir darüber hinaus offen, wie wir selbst disponiert sind. Und wie gewohnt schließen wir auch diese Folge mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monat (HDWDM) ab. In den gut 70 Minuten behandeln unter anderem folgende Aspekte: Wie definieren wir Einzelwerte und Sammelanlagen? Wie viele Einzelwerte sind an den Weltbörsen notiert? Wie viele Sammelanlagen existieren rund um den Globus? Was sind die Vor- und Nachteile von Einzelwerten? Welche unterschiedlichen Sammelanlagen-Typen gibt es? Was sind deren spezifische Vor- und Nachteile? Wie sieht unsere jeweilige Depotstruktur aus?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der Calamos Strategic Total Return Fund sowie der BlackRock Utilities, Infrastructure & Power Opportunities Trust und damit zwei Closed-end Funds mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 23: Alles zu Holdinggesellschaften

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Alles zu Holdinggesellschaften

In der 23. Folge unseres gemeinsamen Formats möchten wir das Leitthema möglichst umfassen beleuchten. Neben grundlegenden rechtlichen Aspekten stellen wir in Kürze zahlreiche Holdinggesellschaften aus allen Erdteilen vor. Hierunter sind auch solche, in die wir selbst investiert sind. Wieso, weshalb und warum begründen wir natürlich ebenfalls in der Podcast-Folge. In den etwa 60 Minuten beleuchten wir unter anderem folgende Aspekte: Was genau sind Holdinggesellschaften und was für Arten gibt es? Wie lassen sich Holdings gegenüber Fonds und Trusts abgrenzen? Welche großen und bekannten Holdinggesellschaften gibt es? Warum sind börsennotierte Familienholdings so weit verbreitet? Wie nutzen und gewichten wir selbst Holdinggesellschaften? Welche Holdings in Deutschland haben eine lange Tradition? Welche Vorteile hat eine Holdinggesellschaft deutschen Rechts?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die GBK Beteiligungen AG sowie der Keppel Infrastructure Trust, also ein Private-Equity-Unternehmen aus Hannover und eine Infrastruktur-Holding aus Singapur.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 22: Unser Wertpapierfilter

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Unser Wertpapierfilter

In dieser Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts gehen wir exemplarisch unseren jeweiligen Investitionsprozess durch, an dessen Ende dann das ganz persönliche, risikogewichtete Hochdividenden-Weltportfolio steht. Dabei beantworten wir ausführlich folgende Fragestellungen: Wie funktioniert der Top-Down-Ansatz und warum halten wir ihn für zweckmäßig? Welche grundsätzlichen Überlegungen stellen wir bezüglich der Portfoliostruktur an? Was sind die Vorzüge und Nachteile von Einzelwerten und Sammelanlagen? Welche Instrumente, Sektoren, Regionen und Währungen fließen in unsere Betrachtung ein? Welche administrativen und steuerrechtlichen Besonderheiten gilt es zu beachten? Was sind für uns die wichtigsten Kennzahlen warum schadet übermäßige Analyse?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Evraz-Gruppe sowie Franklin Ressources, also der zweitgrößte Stahlhersteller Rußlands und eine alteingesessene US-amerikanische Kapitalanlagegesellschaft.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 21: Rückblick und Ausblick

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Rückblick und Ausblick

Einmal ist keinmal, zweimal ist Tradition und dreimal ist Brauchtum. Gemäß dieses alten rheinischen Mottos werfen wir in der Neujahrsfolge des Einkommensinvestoren-Podcasts den traditionellen Blick zurück sowie nach vorne. Im Einzelnen gehen wir in der 21. Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts wie schon vor zwölf Monaten auf nachfolgende Punkte ein, bevor wir den ersten Beitrag des Jahres wie gewohnt mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monats abschließen: Wie hat sich unser Gemeinschaftsprojekt im Jahr 2020 sowie im Vergleich zum Start im Mai des Vorjahres entwickelt? Wie sind unsere Einzelprojekte und Finanzanlagen in den vergangenen zwölf Monaten verlaufen? Was waren im Jahr 2020 geschäftlich und finanziell unsere persönlichen Erfolge und Misserfolge? Welche unserer eigenen Investitionen im Wertpapierbereich sind besonders gut, welche besonders schlecht gelaufen? Welche Änderungen planen wir im Jahr 2021? Was sind basierend auf unserer ebenfalls traditionellen Umfrage die fünf beliebtesten Hochdividendenwerte unserer Hörer?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die HICL Infrastructure Company Limited sowie die RM Secured Direct Lending PLC und damit gleich zwei britische Sammelanlage, die sich einerseits auf Infrastrukturanlagen, andererseits auf Projektfinanzierungen spezialisiert haben.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 20: Renditestarke Krisengewinner

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Renditestarke Krisengewinner

Kaum ein Börsenjahr dürfte die Sieger- von den Verlierertitel so klar voneinander getrennt haben wie 2020. Die Anti-Corona-Maßnahmen rund um den Globus haben einem Damoklesschwert gleich entsprechende Urteile über die Geschäftsmodelle von Unternehmen gefällt. Dies hat natürlich auch das Segment der Dividendenwerte getroffen. Die Gewinner dieser Entwicklung möchten wir daher genauer beleuchten. Zuvor wollen wir aufgrund der hohen Relevanz für unsere Zuhörer auf den aktuellen Stand zum „Umzug“ von CapTrader beziehungsweise Interactive Brokers (IB) eingehen, zum diesbezüglich die Gerüchteküche kräftig brodelt. Somit werden wir in der aktuellen Podcast-Folge Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie ist der Stand zum Umzug von IB? Wie sind die aktuell im Netz kursierenden Informationen zu werten? Wie gehen wir beide persönlich als CapTrader-Kunden mit dem Thema um und wie verhalten wir uns? Welche Branchen konnten in diesem Jahr sowohl bezüglich der Ausschüttungen als auch des Kurses glänzen? Mit welchen Instrumenten und Wertpapieren ließ sich bisher von diesem Trend profitieren? Wie haben wir uns selbst positioniert?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der Ellsworth Growth & Income Fund sowie der SmartCentres Real Estate Investment Trust und damit eine US-amerikanische Sammelanlage sowie eine kanadische Immobiliengesellschaft.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 19: Hochdividenden-Teufel

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Hochdividenden-Teufel

Die sogenannten nachhaltigen Geldanlage habe ich bereits im Jahr 2017 in einem der ersten Blogbeiträge thematisiert. Zudem habe ich das Thema Anfang dieses Jahres im Rahmen eines Geldgesprächs mit dem Finanzblogger und Kenner der Materie Michael Vaupel diskutiert. In der aktuellen Podcast-Folge haben wir dieses Leitmotiv auf den Kopf gestellt. Dazu gehen wir auf folgende Aspekte ein: Was bedeutet ESG überhaupt? Welche grundlegenden ESG-Kriterien gibt es? Was sind Positiv- und Negativlisten? Welche Branchen gelten gemeinhin als negativ behaftet? Wie sind die mittel- bis langfristigen Aussichten für Unternehmen aus diesen Branchen? Welche zehn Hochdividendenwerte könnten in ein Sündendepot passen? Sind wir selbst in nicht EGG-konforme Titel investiert?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Highland Goldmining Limited (HGM) sowie die Pizza Pizza Royalty Corporation (PZA) und damit zwei Einzelwerte, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, sowohl was das Geschäftsmodell also auch was die Region betrifft. .

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 18: Hochdividenden-Engel

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Hochdividenden-Engel

Mit der sogenannten nachhaltigen Geldanlage habe ich mich übergreifend bereits im Jahr 2017 in einem der ersten Blogbeiträge auseinandergesetzt. Zudem habe ich das Thema Anfang des Jahres im Rahmen eines Geldgesprächs mit dem Finanzblogger und Kenner der Materie Michael Vaupel ausführlich erörtert. Im der aktuellen Podcast-Folge haben wir das Leitmotiv erneut aufgenommen, allerdings auf die Ebene der konkreten Investitionen heruntergebrochen. Dazu beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet ESG überhaupt? Welche grundlegenden ESG-Kriterien gibt es? Warum sind zahlreiche Kriterien problematisch? Wie werden diese Kriterien in Anlagestrategien umgesetzt? Welchen Vor- und Nachteile haben ESG-Strategien? In wie weit folgen wir selbst entsprechenden Kriterien? Welche zehn Hochdividendenwerte könnten in ein ESG-konformes Depot passen?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der NetLink NBN Trust (CJLU) sowie die Spark Infrastructure Group (SKI) und damit zwei Einzelwerte, die im Pazifikraum moderne Infrastrukturlösungen bereitstellen.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 17: Exchange Traded Funds

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Exchange Traded Funds (ETFs)

Auf den Ende 2019 verstorbenen Paul A. Volcker geht die Aussage zurück, dass die Finanzbranche in den letzten Jahrzehnten lediglich eine sinnvolle Innovation zustande gebracht habe, nämlich den Geldautomaten. Vor einigen Jahren ergänzte der ehemalige Chef der US-amerikanischen Notenbank seine Aussage um den Indexfond. Dieser ist mittlerweile auf das Engste mit den sich seit Jahren auch unter Einkommensinvestoren zunehmender Beliebtheit erfreuenden ETFs verwoben. Folgende Aspekte dieser Finanzinnovation möchten wir daher in der aktuellen Podcast-Folge erörtert: Was sind ETFs und wie hoch ist ihr Marktanteil? Wie lassen sich ETFs gegen andere Sammelanlagen abgrenzen? Sind ETFs ausschließlich passiv gemanagte Indexanlagen? Welchen Vorteile weisen ETFs in der Regel auf? Welche Nachteile können Investitionen in ETFs nach sich ziehen? Was ist bei Strategie-ETFs zu beachten? In welchem Umfang nutzen wir selbst ETFs?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der iShares EM Dividend UCITS ETF (EUNY) sowie die Pennsylvania Power and Light Corporation (PPL) und damit eine Indexanlage auf Dividendenaktien aus Schwellenländern sowie ein US-amerikanischer Versorger.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 16: Branchen und Sektoren

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Branchen und Sektoren

Tabak, Öl und Immobilien beziehungsweise REITs – auf diese drei Branchen beziehungsweise Sektoren werden (Hoch-)Dividendenwerte in der Wahrnehmung zahlreicher Anleger bisweilen heruntergedampft. Dabei lässt diese verengte Sicht zahlreiche Anlage- und damit Diversifikationsmöglichkeiten für Einkommensinvestoren außen vor. Zudem sind derartige Klassifikationen inhaltlich und zeitlich bisweilen problematisch. Genau diese Punkte erörtern wir daher in der aktuellen Podcast-Folge: Welche Sektoren sind für überdurchschnittliche Dividendenrenditen bekannt? In wie weit handelt es sich dabei um Modeerscheinungen? Warum ist es in vielen Fällen besser, nach Instrument oder Geschäftsmodell zu differenzieren? Was ist mit Unternehmen, die gleich mehreren Branchen zugeordnet werden können? Wie sieht die prozentuale Aufteilung unserer Portfolios nach Branchen und Sektoren aus? Unterliegen (Hoch-)Dividendenwerte zyklischen Branchentrends? Wie können daraus Klumpenrisiken entstehen?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der iShares MSCI Singapore ETF (EWS) sowie der Triple Point Social Housing REIT (SOHO) und damit eine Indexanlage auf Aktien aus Singapur sowie ein britisches Immobilienunternehmen.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 15: Brokersicherheit und Wertpapierlagerung

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Brokersicherheit und Wertpapierlagerung

Die Themen Brokersicherheit und Wertpapierlagerung haben zuletzt deutlich an Brisanz für Privatanleger gewonnen. Zum einen ist nicht auszuschließen, dass das eine oder andere Institut die jüngsten Turbulenzen nicht überleben wird. Zum anderen hat hierzulande der Bilanzskandal und die Insolvenz von Wirecard AG schonungslos offen gelegt, dass auch die hochregulierte Finanzbranche nicht vor betrügerischen Machenschaften gefeilt ist. In der aktuellen Podcast-Folge möchten wir daher Fragen auf folgende Antworten geben: Wie sind Einlagen und Wertpapiere bei deutschen Depotbanken geschützt? Wie sind Einlagen und Wertpapiere bei ausländischen Brokern geschützt? Befinden sich Wertpapiere tatsächlich im Sondereigentum der Anleger? Was passiert bei einer Insolvenz einer Depotbank? Sind Wertpapiere auch im Fall von Betrug beziehungsweise Veruntreuung geschützt? Wie sicher sind Wertpapierleihgeschäfte? Was geschieht mit verliehenen Wertpapieren bei einer Bankpleite?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der 5,125% Fixed Rate Cumulative Preferred Stock des Gabelli Multimedia Trusts (GGT-G) sowie die Stammaktie der Commonwealth Bank of Australia (CBA) und damit der Genussschein eines börsennotierten US-amerikanischen Fonds sowie eine australische Großbank.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Über diesen Podcast

Der Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche, die es werden wollen mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal "D wie Dividende" und Luis Pazos vom Finanzblog "Nur Bares ist Wahres!".

Impressum:
https://nurbaresistwahres.de/impressum

Datenschutz:
https://nurbaresistwahres.de/datenschutz

von und mit Anton Gneupel und Luis Pazos

Abonnieren

Follow us