Einkommensinvestoren-Podcast

Einkommensinvestoren-Podcast

Der Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche die es werden wollen

Folge 34: Vier mentale Fallstricke

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Vier mentale Fallstricke

Das Feld der Verhaltensökonomie oder Behavioral Finance hat spätestens mit den populärwissenschaftlichen Arbeiten des nobelpreisgekürten US-Psychologen Daniel Kahneman ab den frühen 2000er-Jahren einen deutlichen Bekanntheitsschub erfahren. Damit einher geht eine Fülle zahlreicher mentaler Fallstricke, die regelmäßig durch die experimentelle Feldforschung bestätigt werden. Vier dieser kognitiven Fallen einschließlich möglicher Schutzmechanismen möchten wir in der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts aus Anlegersicht wie folgt diskutieren: Wie ist unsere Einschätzung zur Korrektur der Aktienmärkte im Januar 2022? Warum erzwingt Komplexität ein eingeschränkt rationales Verhalten? Welchen grundlegenden kognitiven Verzerrungen unterliegt das Denken? Was ist der Aktualitätsfehler und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Selbstüberschätzungseffekt und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Zuweisungsfehler und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Mustersuche-Effekt und wie können sich Anleger vor diesem schützen?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der Nuveen Nasdaq 100 Dynamic Overwrite Fund (QQQX) sowie der Regional REIT (RGL) und damit je einen Closed-end Fund (CEF) mit Fokus auf Wachstumswerten und Immobilien.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 33: Rückblick und Ausblick

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Rückblick und Ausblick

Im Einzelnen gehen wir in der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts wie schon vor zwölf und vierundzwanzig Monaten auf nachfolgende Punkte ein, bevor wir den ersten Beitrag des Jahres wie gewohnt mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monats (HDWDM) abschließen: Wie hat sich unser Finanzpodcast im Jahr 2021 sowie im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Wie sind unsere Einzelprojekte und Finanzanlagen in den vergangenen zwölf Monaten gelaufen? Was waren im Jahr 2021 unsere persönlichen wie finanziellen Erfolge und Misserfolge? Welche unserer Investitionen sind dabei besonders gut, welche besonders schlecht gelaufen? Was erwarten wir für das laufende Jahr und wie bewerten wir die Chancen und Risiken? Welche finanziellen und geschäftlichen Änderungen planen wir für das Jahr 2022?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Diversified Royalty Corporation (DIV) sowie Kimbell Royalty Partners (KRP) und damit gleich zwei Unternehmen, die sich dem Lizenzgeschäft auf dem nordamerikanischen Subkontinent verschrieben haben.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 32: Regelwerk für die Geldanlage

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Regelwerk für die Geldanlage

Unter allen Aspekten des Investitionsprozesses gehört die Erstellung, Befolgung und maßvolle Anpassung eines Regelwerks zu den mit Abstand unbeliebtesten und dennoch wichtigsten Aufgaben. Der Grund: Handeln, welches nicht automatisiert erfolgt, ist notwendigerweise immer auch intuitiv. Und jede Intuition wird von kognitiven Verzerrungen mitbestimmt. Das gilt allemal an der Börse mit ihren unbarmherzigen Rückkopplungen. Allemal Grund genug, uns des Themas wie folgt anzunehmen und zu erläutern, wie wir es für uns umgesetzt haben – selbstverständlich auch diesmal von unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) gefolgt: Was genau ist überhaupt ein Regelwerk für die Geldanlage? Warum ist ein Regelwerk mitentscheidend für den Anlageerfolg? Welche Komponenten sollte ein Regelwerk unbedingt enthalten? Wie können Anleger sukzessive ihr eigenes Regelwerk erstellen? Welche Vorteile gehen mit der Erstellung eines Regelwerks einher? Was ist der einzige wirkliche Nachteil beim Entwurf eines Regelwerks? Wie sehen die Regelwerke für unsere Investitionsstrategien aus?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Crescent Capital BDC sowie die Legal & General Group und damit ein US-amerikanischer Private-Equity-Spezialist sowie ein britischer Traditionsversicherer und Vermögensverwalter.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 31: Investieren in Schwellenländern

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Investieren in Schwellenländern

In dieser Länderfolge betrachten wir die Stars der 2000er Jahre. Nach der Implosion der Dotcom-Blase setzten die Emerging Markets zum Siegeszug an und lieferten ein sattes Jahrzehnt lang herausragende Renditen. Und das trotz des ihnen innewohnenden politischen Risikos, welches als Faktorprämie gar Einzug in die akademische Lehre gehalten hat. Doch auch dieser Manie folgte eine ernüchternde Dekade signifikanter Unterperformance. Diesem Phänomen wollen wir uns über folgende Fragen nähern, bevor wir mit den lieb gewonnenen Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließen: Was ist der Unterschied zwischen Industrie- und Schwellenländern? Wie unterscheiden sich Schwellen- und Entwicklungsländer? Warum erzielen viele Entwicklungsländern keine Fortschritte? Welche Länder und Aktien umfasst der MSCI Emerging Markets Index? Was hat es mit den Modethemen BRICS und Next Eleven auf sich? Welche besondere Faktorprämie zeichnet Schwellenländer aus? Wie sind wie selbst in den Schwellenländern investiert?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der Ascendas India Trust (CY6U) sowie der The Mexico Fund (MXF) und damit auf indische Immobilien spezialisierter Trust aus Singapur sowie ein Closed-end Fund (CEF), der querbeet in mexikanische Großunternehmen investiert.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 30: Weiße und graue Kapitalanlagen

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Weiße und graue Kapitalanlagen

Der graue Kapitalmarkt ist vor allem für zwei Dinge bekannt: Hohe Renditeversprechen und spektakuläre Pleiten wie beispielsweise Prokon, S&K, Göttinger Gruppe, Infinius oder P&R – die Liste ließe sich lange fortführen. International nimmt Bernard L. Madoffs Ponzi-Fonds in dem Segment den unrühmlichen Spitzenplatz ein. Allerdings hat auch der weiße Kapitalmarkt hierzulande mit der Greensill-Pleite und vor allem aber dem Wirecard-Skandal zuletzt an Reputation verloren. Dem wollen wir in der aktuellen Folge Rechnung tragen, indem wir unter anderem folgende Fragen beantworten: Was ist der graue Kapitalmarkt? Was sind der weiße und schwarze Kapitalmarkt? Welche Produkte werden vorzugsweise über den grauen Kapitalmarkt vertrieben? Was für Vor- und Nachteile hat der graue Kapitalmarkt? Gibt es weiße Alternativen für graue Produkte? Was für Beispiele gibt es dafür? Welche Produkte des grauen Kapitalmarkts nutzen wir selbst?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Ein variabel verzinster Preferred Share von Goldman Sachs sowie die Octopus Titan VCT PLC und damit ein konservatives Papier aus den USA sowie eine spekulative Anlage aus UK.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 29: Fixed-Income-Anlagen

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Fixed-Income-Anlagen

Fixed-Income-Anlagen tragen den Investitionsfokus bereits im Namen, handelt es sich dabei doch um in Höhe und Zeit vorab fest definierte Zahlungsströme zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner. Allein die Marktkapitalisierung börsengehandelter Anleihen, Forderungen und Kredite übersteigt weltweit diejenige der Aktienmärkte deutlich. Zeit also, einen Blick auf das Anlagesegment zu werfen. Im Detail gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Fixed-Income-Anlagen definieren? Was unterscheidet sie von anderen Finanzinstrumenten? Warum und seit wann es Kredite, Schulden und Zinsen? Wie hat sich das Zinsniveau historisch entwickelt? Welche unterschiedlichen Fixed-Income-Anlagen gibt es? Was sind die Chancen und Risiken von Fixed-Income-Anlagen? Wie und in welchem Umfang nutzen wir selbst das Instrument?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Der MCP Income Opportunities Trust sowie die RiverNorth Specialty Finance Corporation und damit je eine Fixed-Income-Sammelanlage aus Australien sowie den USA.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 28: Alles zu YieldCos

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Alles zu YieldCos

Sie gelten als Prototyp der Dividendenengel unter den ausschüttungsstarken Geldanlagen. YieldCos, ein Kofferwort aus „Yield“ für „Ertrag“ und „Co“ für „Company“ respektive „Unternehmen“, sind börsennotierte Beteiligungen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Allein aufgrund ihres speziellen Geschäftsmodells und dem daraus resultierenden Chance-Risiko-Verhältnis verdient das Instrument eine gesonderte Betrachtung. Zwei assoziierte Vertreter der Gattung – soviel sei verraten – stellen wir zudem als Hochdividendenwerte des Monat (HDWDM) vor. In der Folge geht es vor allem um folgende Punkte: Was sind YieldCos und wie lässt sich das Instrument klassifizieren? Was unterscheidet sie von Green Independent Power Producers? Welche unterschiedlichen Geschäftsmodelle verfolgen YieldCos? Was sind Independent und Sponsored YieldCos? Von welchen Privilegien profitieren YieldCos besonders? Wie umweltfreundlich sind YieldCos tatsächlich? Was sollte Anleger bei einer Investition in YieldCos beachten?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die GCP Infrastructure Investment Limited sowie die The Renewables Infrastructure Group und damit je einen Betreiber sowie Finanzierer erneuerbarer Energieanlagen aus Großbritannien.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 27: Gute Geldgewohnheiten

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Gute Geldgewohnheiten

Mindset bedeutet in der deutschen Übersetzung Denkweise oder Mentalität. Letztere bezeichnet laut Wikipedia „eine vorherrschende psychische Persönlichkeitseigenschaft (Prädisposition) im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen. Kulturwissenschaftler versuchen die Mentalität durch sogenannte ‚Kulturstandards‘ beschreibbar zu machen.“ Seit gut zwei Jahrzehnten ist das Thema auch hierzulande im Kontext der Geldanlage angekommen, wovon nicht zuletzt tausende Bücher zum Stichwort beim größten deutschsprachigen Online-Buchhändler Zeugnis ablegen. Zeit also, den Komplex aus unserer Sicht ein wenig aufzudröseln – und selbstverständlich dürfen auch diesmal unsere Hochdividendenwerte des Monat (HDWDM) nicht fehlen. Unter anderem stehen wir zu folgenden Fragen Rede und Antwort: Was ist die deutsche Entsprechung von Money Mindset? Welche Personen haben unsere Geldgewohnheiten beeinflusst? Welche Medien haben unsere Geldgewohnheiten geprägt? Warum ist das Konzept der Glaubenssätze problematisch? Wie kommen unserer Meinung nach Geldgewohnheiten zustande? Was sind gute und was schlechte Geldgewohnheiten? Welche fünf Gewohnheiten sind für Einkommensinvestoren förderlich?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die BioPharma Credit PLC sowie der Global X MSCI Nigeria ETF und damit ein europäischer Spezialfinanzierer sowie eine Sammelanlage auf den Aktienmarkt der größten afrikanischen Volkswirtschaft.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 26: Zyklen an der Börse

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Zyklen an der Börse

Zyklen sind dem Duden folgend „regelmäßig im Zeitablauf abwechselnd einem Maximum und einem Minimum zustrebende Perioden“ und damit das archetypische Charakteristikum des Börsenhandels. Das gilt sowohl im Kleinen für Einzelwerte also auch im Großen für den Weltaktienmarkt. Davon sind freilich auch dividendenstarke Wertpapiere nicht ausgenommen. Grund genug, sich das Thema in der 26. Folge unseres Podcasts zur Brust zu nehmen. Und wie gewohnt schließen wir auch diesmal mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monat (HDWDM) ab. Konkret gehen wir in der aktuellen Ausgabe folgenden Aspekten des Themas nach: Was genau sind Zyklen und wie sind sie definiert? Welche Börsenzyklen gibt es und wie wirken sie sich aus? Warum gehen der Konjunktur- und Kreditzyklus Hand in Hand? Wie werden Sektoren klassifiziert und was sind Zykliker? Warum sollten Anleger die Regression zum Mittelwert kennen? Wie gehen wir selbst mit zyklischen Entwicklungen um? Warum lässt sich durch Rebalancieren von Zyklen profitieren?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Costamare Inc. sowie der The New Germany Fund und damit ein griechisches Schifffahrtsunternehmen sowie ein börsennotierter Fonds auf deutsche Aktien.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Folge 25: Anlagen mit Hebeleffekt

Audio herunterladen: MP3

Themenschwerpunkt: Anlagen mit Hebeleffekt

In der 25. Folge unserer Gemeinschaftsproduktion blicken wir tief in das Herzstück einer jeden dynamischen Wirtschaftsordnung, nämlich den Kreditmarkt sowie der aus dem Einsatz von Fremdkapital resultierenden Hebelwirkung, mit welcher nahezu jedes Unternehmen der westlichen Welt operiert. Hierbei werfen wir nicht nur einen Blick zurück in die Geschichte, sondern gehen auch auf die speziellen Vor- und Nachteile sowie die Chance und Risiken des gehebelten Wirtschaftens ein. Selbstverständlich schließen wir die Folge auch dieses mal mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monat (HDWDM) ab. Konkret gehen wir unter anderem auf folgende Fragen ein: Warum greifen Unternehmen auf Fremdkapital zurück Wieso basieren Wachstum und Wohlstand auf Schulden? Welche Vor- und Nachteile haben Gläubiger und Schuldner? Was sind die Chancen einer gehebelten Kapitalanlage? Warum kann ein Entschuldungsprozess problematisch sein? Wie viele Sammelanlagen investieren mit Hebelwirkung? Welche Rolle spielt der Hebel bei unseren Investitionen?

Unsere Hochdividendenwerte des Monats:
Die Atrium Mortgage Investment Corporation sowie der Honeycomb Investment Trust PLC und damit ein kanadischer sowie ein britischer Kapitalgeber aus dem Nicht-Banken-Sektor.

Unser Sponsor:
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Über diesen Podcast

Der Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche, die es werden wollen mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal "D wie Dividende" und Luis Pazos vom Finanzblog "Nur Bares ist Wahres!".

Impressum:
https://nurbaresistwahres.de/impressum

Datenschutz:
https://nurbaresistwahres.de/datenschutz

von und mit Anton Gneupel und Luis Pazos

Abonnieren

Follow us